Mit dieser transnationalen Ausschreibung beteiligt sich die FTI-Initiative Produktion der Zukunft am European Research Area Network M-ERA.NET „ERA-NET for materials research and innovation“. Das Netzwerk ermöglicht die koordinierte Förderung transnationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte und wird von 29 europäischen und internationalen Förderungsorganisationen unterstützt.
Das BMVIT initiierte 2011 die FTI-Initiative „Produktion der Zukunft“, um die Erfolgsgeschichte der Produktionsforschung in Österreich nachhaltig für den Wirtschaftsstandort Österreich auszubauen und zu sichern.
„Produktion der Zukunft“ zielt ab auf die Förderung der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, den Humanressourcenaufbau sowie den Aufbau von Forschungsinfrastruktur. Die Herstellung konkurrenzfähiger Produkte und die Steigerung der Produktivität zur Sicherung des Wirtschaftswachstums in Österreich stehen im Vordergrund. Vorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt und mit erhöhtem Entwicklungsrisiko stehen im Fokus der Förderung.
Einreichmöglichkeiten Produktion der Zukunft
Nationale Einreichmöglichkeiten werden mit den Instrumenten Kooperative FTE-Projekte, Leitprojekte und F&E-Dienstleistungen regelmäßig angeboten. Des Weiteren wurden Stiftungsprofessuren und Forschungsinfrastrukturprojekte wie etwa „Industrie 4.0-Pilotfabriken“ gefördert, um sowohl WissenschafterInnen als auch Unternehmen innovative Produktionstechnik und IKT zugänglich zu machen.
Transnationale Einreichmöglichkeiten bestehen über das European Research Area Network M-ERA.NET „From Materials Science and Engineering to Innovation for Europe“. Die FFG beteiligt sich an jährlichen Ausschreibungen zu transnationalen FTE-Projekten mit 43 Förderungsorganisationen aus 32 Ländern.
Bilaterale Einreichmöglichkeiten bestehen seit 2014 mit China. Ausschreibungen erfolgen mit der Chinese Academy of Sciences (CAS) und der Universität Shanghai und dem Shanghai Industrial Technology Institute (SITI).
Die 35. Ausschreibung Produktion der Zukunft findet im Rahmen des transnationalen M-ERA.NET Calls 2020 statt und startet mit 24. März 2020.
Im Rahmen von M-ERA.NET haben die österreichischen Partner in transnationalen und anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Möglichkeit Förderung bei der FTI-Initiative Produktion der Zukunft zu beantragen. Mit dieser Ausschreibung steht für österreichische Projektpartner 1 Million EURO Budget zur Verfügung.
Das Programm Produktion der Zukunft unterstützt ausschließlich die folgenden drei Ausschreibungsschwerpunkte des M-ERA.NET Calls 2020:
Modeling for materials engineering and
High performance composites
Materials for additive manufacturing
Detaillierte Angaben zu den Ausschreibungsschwerpunkten und den weiteren Anforderungen finden Sie im zu Grunde liegenden Ausschreibungsleitfaden zur FTI-Initiative Produktion der Zukunft im Downloadcenter zur 35. Ausschreibung.
Transnationale und nationale Einreichung und Einreichdokumente
Das Verfahren ist zweistufig.
Transnationale Einreichfristen:
M-ERA.NET Pre-Proposal: 16. Juni 2020, 12:00 Uhr C.E.T. (erste Phase)
M-ERA.NET Full-Proposal: 19. November 2020, 12:00 Uhr C.E.T. (zweite Phase)
WICHTIG: Zusätzlich zum M-ERA.NET Antrag müssen folgende nationale Dokumente via FFG eCall eingereicht werden:
Nationale Einreichfristen:
Nationaler Kurzantrag: 17. Juni 2020, 12:00 Uhr C.E.T. (erste Phase)
Nationale Ergänzung: 20. November 2020, 12:00 Uhr C.E.T. (zweite Phase)
Einladungen in die zweite Phase erfolgen voraussichtlich im September 2020 durch M-ERA.NET.
Zusätzliche Informationen:
M-ERA.Net Joint Call 2019
M-ERA.Net FFG
Produktion der Zukunft – das Programm
Produktion der Zukunft- die Ausschreibungen
Forum Produktion 2019
Antworten