Kachelöfen: ab jetzt späterer Einbau vereinfacht

Kachelöfen spenden wohlige Wärme, Quelle: www.sfg.at

Noch können wir schöne Herbsttage genießen, leider aber wird sich das Wetter unweigerlich der Wintersaison anpassen. Gerade wenn der Regen gegen die Fensterscheiben prasselt oder ein Schneesturm über das Land fegt, zieht man sich nur allzu gerne in die eigenen vier Wände zurück. Besonders angenehm erweist sich in den kalten Monaten ein Kachelofen zuhause. Kachelöfen gibt es in den verschiedensten Varianten und Ausformungen. Leider ist der gemütliche Wärmespender nicht ganz billig. Kein Wunder also, dass sie oft nicht in das Budget des Häuslbauers passen. Der nachträgliche Einbau gestaltet sich allerdings problematisch und schwierig.

Ein Kachelofen hat ein hohes Gewicht und muss auf einem festen Fundament stehen, da sonst die Gefahr besteht den Estrich zu beschädigen oder gar zu zerstören. Bisher mussten beim nachträglichen Einbau Bodenbelag und Trittschalldämmung entfernt werden, befinden sich Bodenheizungsrohre in dem Bereich waren diese zu verlegen. Der Estrich war aufzustemmen bzw. abzunehmen und die Grundfläche auszubetonieren. Eine neuartige Bodenkonsole ermöglicht nun einen weit einfacheren Einbau.

Die Konsole setzt sich aus Metall-Basisplatten zu 60cm im Quadrat zusammen. Geht sich nun ein Kachelofen im Zuge des Baus im Budget nicht aus, werden im Rahmen des Hausbaus so viele Platten auf dem Rohbetonboden fixiert wie für einen späteren Ofen benötigt werden. Auf jeder Platte befinden sich neun Bolzen, die mit Kunststoffkapseln geschützt werden. Über die Platten kann jetzt ganz normal der Estrich, die Trittschalldämmung wie der Bodenbelag verlegt werden. Wird später der Kachelofen eingebaut, entfernt man den Bodenbelag wie auch die Kunststoffkapseln. Auf den Bolzen wird nun die Deckplatte aufgesetzt, welche als Basis für den Kachelofen dient. Gerd Maier war der pfiffige Erfinder, der mit seinem Unternehmen „Deine Kachelofenbauer“ (DKOB) individuell gestaltete Kachelöfen anbietet. Derzeit sind Verhandlungen mit einigen Baufirmen im Gange, welche das interessante Konzept gern ihren Kunden anbieten wollen.

1 Kommentar

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.