Der letzte Zahnarztbesuch ist meist mit unangenehmen Erinnerungen ver- bunden. Vor allem dann, wenn auch noch das Ergebnis nicht 100%ig den Erwartungen entspricht. Gerade bei der Anpassung von Kronen, Brücken oder Implantaten ist dies aufgrund der hohen Kosten besonders ärgerlich.
Die heute vorgestellte Erfindung kann dabei Abhilfe schaffen. Es handelt sich um die Farbbestimmung von Zähnen mittels einer Intraoralkamera. Drei Erfinder aus Österreich (Werner Kosma, Manfred Bammer und Gerhard Traxler) haben dieses Verfahren entwickelt.
Bisher werden Zahnfarben meist mit Musterschlüssel vom Zahnarzt bestimmt und bei der Herstellung im Dentallabor ebenso. Der falsche Lichteinfall kann hierbei leicht zu einem verfälschten Ergebnis führen.
Die Erfindung unterstützt die Abmusterung indem ein Farbbild mit auswertbaren Farbdaten (Farb- verläufe) von Naturzähnen erhoben werden und bei der Herstellung von Zahnersatz unabhängig vom Umgebungslicht zur Verfügung steht. Dabei kommen modernste Geräte und Software zum Einsatz.
Die ersten Prototypen wurden erstmals 2005 auf der int. Dentalausstellung in Köln der Öffentlichkeit präsentiert und riefen großes Interesse hervor.
Der Zahnarztbesuch ist meist mit unangenehmen Erinnerungen verbunden. Vor allem dann, wenn auch noch das
Ergebnis nicht 100%ig den Erwartungen entspricht. Gerade bei der Anpassung von Kronen, Brücken oder Implantaten ist dies aufgrund der hohen Kosten besonders ärgerlich.
Antworten