Österreichische Erfindungen: Die Schneekugel Erfindung

Österreich ist ein kleines Land – die Alpenrepublik wird oft als „der kleiner Bruder“ von Deutschland wahrgenommen. Österreich hat eine ereignisreiche Geschichte und eine sehr stolze Vergangenheit hinter sich – weltberühmte Menschen wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Hedy Lamarr stammen aus Österreich. Viele für die Menschheit wichtigen Erfindungen und Entdeckungen erblickten hier das Licht der Welt. Wir haben hier eine neue Artikelserie für euch gestartet mit den wichtigsten Erfindungen aus Österreich.
Man kann schon staunen wenn man liest was hier alles erfunden worden ist.

Seit über 100 Jahren verzaubern die Glaskugeln der Wiener Schneekugelmanufaktur Perzy mit ihren liebevoll gestalteten Winterlandschaften.

Eine Schneekugel ist ein mit Wasser gefüllter Behälter aus Glas oder Kunststoff, in dem sich außerdem kleine Partikel befinden, die beim Schütteln aufwirbeln und sich dann wie Schnee langsam wieder setzen. Die Kugeln enthalten kleine Figuren oder Miniatur-Landschaften, die beim Schütteln „eingeschneit“ werden.

Wie manch andere Erfindungen verdankt auch diese Erfindung des österreichischen Chirurgieinstrumentenmechanikers Erwin Perzy ihre Entstehung einem Zufall. Er war der Erste, der sich die „Glaskugel mit Schnee-Effekt“ patentieren ließ.

Eigentlich hatte sich Perzy auf die Herstellung von chirurgischen Instrumenten spezialisiert. Auf Wunsch von Chirurgen wollte er eine besonders helle Lichtquelle entwickeln, wozu er Versuche mit einer sogenannten Schusterkugel machte. Sie besteht aus einem mit Wasser gefüllten kugelförmigem Glaskolben, der vor brennenden Kerzen platziert wird, so dass er den Kerzenschein verstärkt. Perzy mischte dem Wasser Glasspäne bei, um die Reflexion zu verstärken. Die wirbelnden Späne erinnerten ihn an Schnee und brachten ihn auf die Idee mit der Schneekugel. Er baute ein winziges Modell der Basilika von Mariazell, platzierte sie in eine Glaskugel, füllte sie mit Wasser und fügte Grieß als Schnee hinzu.

Dieses Modell gab er einem Freund, der einen Andenkenstand besaß, wo es auf lebhaftes Interesse von Kunden stieß. Im Jahr 1900 eröffnete Perzy mit seinem Bruder Ludwig zusammen einen Betrieb, um sich ganz der Produktion der Glaskugeln zu widmen. Dieser Betrieb besteht noch heute und wird jetzt von Erwin Perzys gleichnamigem Enkel geführt. Für die Herstellung der Figuren in den Kugeln entwickelte die Firma eine Legierung, die auch als Silvesterguss zum Bleigießen vertrieben wird.

In den 1950er Jahren trat bei einigen Herstellern Polystyrol an die Stelle des Glases; die „Schneeflocken“ sind jetzt meistens aus einer Kunststoffmischung. Zusätze zum Wasser verhindern, dass sich Algen bilden können. Durch moderne Fertigungsmethoden wurde die Schneekugel zu einem Massenprodukt, das als beliebtes Reisemitbringsel in vielen Städten und Regionen gehandelt wird. Bei neueren Modellen lässt sich verdunstetes Wasser mit einer Spritze nachfüllen.

Er nannte seine Erfindung Glaskugel mit Schneeefekt. Auch der bekannte Wiener Silvesterguss zählte zu seinen Erfindungen. Der alte Brauch des Bleigiessens in der Silvesternacht inspirierte ihn, eine leichtschmelzende Legierung zu suchen, damit man auch mit einer Kerzenflamme das Metall zum Schmelzen bringen konnte. Einige Jahre darauf, erhielt Erwin Perzy I sogar eine Ehrung des Kaisers für seine Arbeit.

Heute wird das Original Wiener Schneekugelmanufaktur Unternehmen bereits in der 3. und 4. Generation erfolgreich weitergeführt in der Schumanngasse 87, in Wien.

Da jede Schneekugel auch heute noch in Handarbeit hergestellt wird, ist jede Kugel so einmalig, wie eine einzelne Schneeflocke.

In gemütlicher Atmosphäre, welches über 250 Jahre altes Betriebsgebäude ausstrahlt, zeigen Die Erben des Erfinders Perzy Historisches und Aktuelles zum Thema Schneekugel im eigenem Schneekugelmuseum.

Der angeschlossene Verkaufsraum bietet Ihnen die Möglichkeit aus vielen hundert Motiven auszuwählen und eine kleine Winterwelt mit nach Hause zu nehmen.

Link Tipps:
Schneekugelmuseum
Erfinderberatung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.