Das Gaming-Business boomt nach wie vor. Kein Wunder also, dass dieser Sektor für allerhand Innovationen verantwortlich ist, die letztlich den gesamten Technik-Bereich betreffen. Und auch im Jahr 2019 arbeiten die Top-Firmen wieder fleißig daran, ihren Kunden Neues zu bieten. Einen Kernbestandteil davon bildet die Software, die für die Spiele verwendet wird. Trends sind hier vor allem Augmented und Virtual Reality, aber auch an der Software für Mobile Gaming wird stetig gearbeitet. Dieser Artikel stellt die interessantesten Firmen und größten Trends für 2019 vor.
Augmented Reality: INDE, Next/Now und Co.
Augmentierte Realitäten sind den meisten geläufig durch Spiele wie Pokémon Go. Doch in Wirklichkeit ist dieser Trend schon viel weiter fortgeschritten. Virtuelle Girlbands bei eSports-Championships auftreten lassen? Kein Problem. Saurier durch eine Mall toben lassen? Noch weniger. Letzterer Coup gelang zuletzt der Firma INDE, die zu den führenden Unternehmen im Bereich der AR gehört. Ihre Arbeit wurde bereits mit Preisen geehrt und auch die Liste der Kunden spricht für sich: Denn mit INDE arbeiten gerne große Namen wie der BBC oder 20th Century Fox zusammen. Ebenfalls wegweisend in dem Bereich ist die Firma Next/Now. Sie brilliert besonders durch ihre Hologramme oder Face-Tracking-Technologien, mit denen sie den Usern eine unvergleichliche Erfahrung beschert. Ohne Zweifel eine der Firmen, die auch in Zukunft kräftig auf dem AR-Markt mitmischen wird.
Mobile Gaming: EA Mobile, NetEnt und Kollegen
Mobile Gaming ist ein ausgesprochen lukratives Segment des Gaming-Marktes, da die Zielgruppe hier ausgesprochen breit ist. Interessiert sind nicht nur Hardcore-Gamer, sondern auch Normalos, die nur auf dem Weg in die Arbeit oder in sonstigen Leerlauf-Phasen zocken wollen. Dementsprechend divers sind auch die Software-Firmen: Entwickler wie NetEnt konzentrieren sich etwa auf Lückenfüllerspiele und machen es möglich, dass Pendler mit Wunderino Jackpots spielen oder eine Runde Starburst zocken können. EA Mobile konzentriert sich dagegen stärker auf intensive Games wie The Sims oder FIFA, die treue Fans nun auch unterwegs genießen. Insgesamt ist zu erwarten, dass sich sowohl die Gelegenheitsspiele als auch die langwierigeren Mobile Experiences 2019 weiter entwickeln, da Mobile Gaming langsam in den Alltag aller Deutschen durchsickert.
Virtual Reality: VironIT und VR Vision
Viele der Augmented-Reality-Firmen sind auch Player auf dem VR-Markt – Deswegen könnten in diesem Abschnitt ebenso die oben erwähnten INDE und Next/Now stehen. Besondere Beachtung soll aber an dieser Stelle VironIT und VR Vision geschenkt werden. Erstere Firma liefert maßgeschneiderte Lösungen für VR-Marktführer wie Oculus Rift und HTC Vive und entwickelt hierfür Spiele, bei denen die User so überzeugend wie nie in fremde Welten entführt werden. VR Vision hat sich auf eine weitere spannende Nische spezialisiert: Denn auch in der Businesswelt finden VR-Lösungen gute Verwendung. So bieten sich virtuelle Erfahrungen für Training am Subjekt an, und das gilt für werdende Ärzte ebenso wie Ingenieure oder andere praktische Berufe. Eine ganz neue Interpretation des Konzeptes des Lernspiels!
Es wird deutlich: In der Welt der Gaming Software tut sich einiges und die oben genannten Firmen stehen hinter den bahnbrechendsten Neuerungen. Spannend bleibt, was sie sich in Zukunft noch alles einfallen lassen.
Antworten