Digitale Kundenkarte am Handy scannen lassen und gleich aus derselben App heraus bargeldlos bezahlen? Die Einbindung des smarten Bezahlverfahrens Blue Code in die Kundenkarten-App mobile-pocket macht es ab sofort möglich. User können damit bequem ihre Boni, Gutscheine und Stammkundenrabatte verwalten und künftig auch an über 18.000 Kassen der Blue Code-Handelspartner schnell und sicher per Smartphone bezahlen. Der Betrag wird einfach vom Girokonto des Kunden abgebucht. Händlern wiederum bietet die Verknüpfung von Loyalty-Programmen und Mobile Payment neue Möglichkeiten zur Kundenbindung und für Mehrwertaktionen.
Karten-Chaos und dicke Geldbörsen gehören bald der Vergangenheit an: „Das Blue Code-Zahlungsverfahren ist ab sofort auch als ‚Plug-in‘ für alle mobilen Apps verfügbar. Mit der erstmaligen Einbindung in die Kundenkarten-App mobile-pocket bieten wir händlerübergreifend eine neue ‚All-in-one‘-Lösung: Damit lässt sich der ganze Kundenkarten- und Zahlungsprozess einfach, schnell und sicher per Smartphone abzuwickeln – und das mit nur einem Scan an der Registrierkasse“, erklärt Christian Pirkner, Vorstand bei Blue Code. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Spezialisten bluesource – mobile solutions gmbh wurde die Integration von Blue Code in mobile-pocket innerhalb kurzer Zeit umgesetzt. „Ab sofort können Kunden also die unzähligen Plastikkarten, Münzen und Scheine daheim lassen – das Smartphone hat man immer dabei.“
Digitale Geldbörse mit Anbindung ans Girokonto
Die mobile-pocket App bündelt Vorteils-, Club- und Bonuskarten, aber auch Gutscheine, Aktionsangebote und Stammkundenrabatte der Händler. „User können ihre Preisvorteile direkt bei den Akzeptanzstellen einlösen. Wenn der jeweilige Händler Blue Code-Partner ist, funktioniert mobile-pocket ab sofort auch als digitale Geldbörse: Die Blue Code-Bezahlfunktion öffnet sich direkt in der App, der Kunde lässt den angezeigten Strichcode an der Kasse scannen – und fertig. Der fällige Betrag wird danach bequem vom Girokonto des Kunden abgebucht“, erklärt bluesource-CEO Wolfgang Stockner. „Damit bieten wir unseren Usern ein noch umfassenderes, einfacheres und schnelleres Shoppingerlebnis.“ Die Lösung funktioniert mit allen gängigen iPhones und Android-Smartphones und in Verbindung mit allen österreichischen Mobilfunkprovidern und Girokonten.
Händler profitieren von neuen Möglichkeiten mobiler Kundenbindung
Die Verknüpfung von Loyalty-Programmen mit Mobile Payment bietet aber auch stationären Händlern nützliche Vorteile. „Sie können mit ihren Kunden in Echtzeit, ortsbasiert und personalisiert via Smartphone kommunizieren und beispielsweise besonders treue Kunden mit exklusiven Aktionen und maßgeschneiderten Gutscheinen belohnen. Der Checkout-Prozess wird für das Kassenpersonal wesentlich schneller und einfacher, das zeitraubende Hantieren mit Plastikkarten und Bargeld fällt weg“, fasst Stockner zusammen. Blue Code ist dabei auch für die Omnichannel-Strategien der Händler im E-Commerce gerüstet: „Der Blue Code kann technologieunabhängig übertragen werden: An der Registrierkasse wird er gescannt, bei Warenautomaten via Bluetooth übermittelt, an Tablet-Kassen als QR-Code abfotografiert und in Onlineshops eingetippt und mittels ‚Swipe‘ übers Display bestätigt – so ist künftig auch für Bestellungen im Internet eine einfache und sichere mobile Bezahllösung am Smartphone verfügbar“, erklärt Christian Pirkner.
Blue Code bereits von 85 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels akzeptiert
Blue Code wird händlerübergreifend an über 18.000 Kassen in Österreich akzeptiert und deckt bereits rund 85 Prozent des heimischen Lebensmitteleinzelhandels ab – darunter BILLA, Merkur, alle Märkte der SPAR-Gruppe, Unimarkt, MPreis, Sutterlüty, T & G und ausgewählte ADEG-Standorte. Aber auch bei Drogerien, Sportartikel- und Elektronikhändlern, Kinos und Tankstellen kann einfach, schnell und sicher per Smartphone bezahlt werden. „Zum größtmöglichen Schutz der Privatsphäre nutzen wir lediglich eine anonyme Identifikationsnummer, um die Zahlung vom Girokonto einzuleiten“, sagt Pirkner. Ein frei wählbarer PIN-Code beziehungsweise Touch-ID bei iPhones bieten zusätzliche Sicherheit. „Die nächsten Integrationen in Drittanbieter-Apps stehen schon in den Startlöchern“, verrät Pirkner abschließend: „Blue Code ist als ‚Plug-in‘ zum Beispiel auch direkt in Banking Apps integrierbar. Dadurch können Banken künftig ihre eigenen Lösungen für anonymes Mobile Payment am iPhone oder Android-Smartphone mit direkter Anbindung ans Girokonto umsetzen.“
Wie die Blue Code-Zahlung in mobile-pocket funktioniert, zeigt folgendes YouTube-Video: https://bit.ly/2oONWW0
Kostenloser Download der Kundenkarten-App mobile-pocket:
· Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): https://apple.co/2msfH76
· Für Android-Smartphones: https://bit.ly/2nmqajN
Kostenloser Download der Bezahl-App Blue Code:
· Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): https://apple.co/1U6Zpbt
· Für Android-Smartphones: https://bit.ly/1Uz5haE
Über Blue Code®
Blue Code ist eine europäische Mobile Payment-Lösung für Banken und Händler, die das schnelle, sichere und anonyme Bezahlen mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Es werden dabei zu keiner Zeit persönliche Daten auf dem Smartphone (iOS und Android) gespeichert oder übertragen. Blue Code kann einfach in bestehende Apps der Banken und Registrierkassen des Handels integriert werden. Für jeden Einkauf zeigt Blue Code eine einmalig nutzbare, vier Minuten gültige TAN auf dem Handy-Display, die einen anonymen Zahlungsvorgang direkt vom Girokonto (aus Österreich oder Deutschland) auslöst. Die TAN wird am Smartphone als blauer Strichcode und als numerischer Code dargestellt und ist unabhängig von der Übertragungstechnologie einsetzbar: An der Kasse wird der Blue Code gescannt, bei Automaten via Bluetooth übertragen und in Onlineshops eingetippt. Zudem ist die Verknüpfung mit Kundenkarten-Programmen des Händlers möglich, sodass der Payment & Loyalty-Prozess an der Kasse mit einem Scan abgewickelt werden kann. Blue Code ist händlerübergreifend an über 18.000 Kassen in ganz Österreich im Einsatz und deckt dabei rund 85 % des Lebensmitteleinzelhandels ab, darunter alle Filialen der REWE-Töchter BILLA und MERKUR, alle Marken der SPAR-Gruppe, MPREIS, Sutterlüty, Unimarkt, T&G sowie ausgewählte ADEG-Märkte. Weitere Partner sind die Drogeriekette BIPA, der Elektronikhändler Hartlauer, der Sportartikelhändler Hervis, alle Cineplexx- und Hollywood Megaplex-Kinos, ausgewählte Parkhäuser von BOE und Best in Parking, ausgewählte Tankstellen von disk, ECODROM, Gutmann und LMEnergy sowie erste Automaten von tobaccoland. Das digitale Zahlungsverfahren von Blue Code wird verstärkt in Banking- und Mobile Commerce-Apps von Drittanbietern – wie etwa mobile-pocket – integriert, um Usern dieser Apps auch anonymes Mobile Payment zu ermöglichen. 2016 startete Blue Code mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und KONSUM Dresden, mit der Sparkasse KölnBonn, der Kreissparkasse Köln, der Frankfurter Sparkasse, Sparkasse Siegen und der Nassauischen Sparkasse auch in Deutschland. www.bluecode.com
Über bluesource – mobile solutions gmbh
bluesource – mobile solutions gmbh entwickelt mobile Software Lösungen für namhafte Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen wie Industrie, Handel und Versicherung und arbeitet außerdem an Tools in den Bereichen Mobile Marketing, Mobile Payment und Mobile Commerce. Der Hauptsitz ist im oberösterreichischen „Silicon Valley“ in Hagenberg. Eine der bekanntesten von bluesource entwickelten Apps ist die Kundenkarten-App mobile-pocket. Das größte Asset von mobile-pocket ist die Speicherung und Verwaltung aller Kundenkarten und Loyalty-Programme. Exklusive maßgeschneiderte Informationen, News, Angebote, Rabatte u.v.m. helfen Nutzern beim Sparen und Unternehmen bei der Kundenbindung. Geschäftsführer der bluesource – mobile solutions gmbh sind DI (FH) Wolfgang Stockner und DI (FH) Roland Sprengseis. www.bluesource.at | www.mobile-pocket.com
Antworten