Draußen weht ein anregender Wind, die Tage werden wieder länger und es riecht schon förmlich nach Frühling. Die ersten Vögel kommen von ihrer Reise wieder nach Hause und sichern sich die besten Brutplätze. Sie breiten ihre Flügel aus, flattern ein wenig und heben fast geräuschlos ab. Genau das nimmt sich nun Herr Walter Enthammer als Vorbild und entwickelt den neuen „Silent Eco Wing„.
Mit seiner Firma HELIOS Hubschraubertransport startet der Antheringer nun voll durch. Sie haben die Vögel genauer beobachtet und speziell auf die auftriebsphysikalischen Eigenschaften an den Enden der Flügeln geachtet. So kamen sie zu dem Ergebnis, dass man die Rotorblätter anders gestalten kann und so der Lärm deutlich gesenkt wird.
Der Lärm vom Flugbetrieb mit Hubschraubern als auch mit Flugzeugen, steht immer wieder zur Debatte. Anrainer beschweren sich und so kommt es ab und zu mal wieder zu einer Routenänderung oder aber Bereiche werden festgelegt in denen Flugverbot herrscht.
Der silent.eco.wing ist technisch einfach umzusetzen und hat noch dazu eine große Wirkung. Am Flügelende bzw. Rotorblattende entsteht, durch Druckunterschiede an der Flügelober- und -unterseite ein Randwirbel. Diese Wirbel sind bei Rotoren der Hauptgrund für die Lärmentwicklung und den Strömungswiderstand. Das neue System von Herrn Enthammer optimiert die Randwirbel. So werden die Strömungsverhältnisse verändert und der große Wirbel wird aufgespaltet in viele kleine. Dadurch wird der Wiederstand abgesenkt und der Schalldruck wird geringer.
Fest steht also, dass weniger Widerstand auch immer eine Einsparung an Energie bedeutet. Die benötigte Antriebsleistung kann reduziert werden, weil eben Leistungsverluste nicht mehr in dem Ausmaß entstehen wie bei herkömmlichen Rotoren und Propellern.
Ein deutlicher Vorteil liegt auch darin, dass das System auf allen aerodynamischen Bauteilen gleichermaßen anwendbar sein muss. Durch eine Nachrüstung und die Konzentration auf das Endstück kann man also eine signifikante Verbesserung erzielen. So können jetzt Hubschrauber (Rotoren, Heckrotoren, Tragflächenteile), Flugzeuge (Propeller, Tragflächen, Leitwerke) aber auch Windkraftanlagen die Geräusch-Emission minimieren und den Wirkungsgrad Verbessern.
silent.eco.wing: Einfache Anpassung an das jeweils vorhandene System und ein Optimum an Wirkungsgrad.
Antworten