Förderpreises Digital Solutions für A Slice of Reality

Förderpreis für Medientechnikprojekt von FH-Studenten

Felix Blasinger, Max Heil und Johannes Traun, drei Medientechnikstudenten der Fachhochschule St. Pölten, waren mit den Einschränkungen von 360°- bzw. Virtual-Reality-Videos unzufrieden und entschlossen sich ein eigenes, interaktives Aufnahme- und Wiedergabesystem zu entwerfen. Ihr Projekt „A Slice of Reality” entwickelt die sogenannte „Bullet-time-Technik“ aus dem Film „Matrix“ weiter und gewann gestern den Förderpreis im Rahmen des Staatspreises Digital Solutions 2017.

„A Slice of Reality“ ist ein interaktives Audio-Video-Projekt, das den Zuseherinnen und Zusehern neue Perspektiven ermöglicht. Das Projekt entwickelt eine bekannte Technik aus dem Film Matrix weiter: Bei der sogenannten „Bullet-time-Technik“ liefern viele Fotokameras ein Standbild aus dem Dreh, das als Effekt in den Film eingebaut wird. Eine Person schwebt etwa im Sprung still im Bild, während dieses rotiert.

Die drei Studenten im Bachelorstudium Medientechnik an der FH St. Pölten, haben diese Technik weiterentwickelt: Anstatt des statischen Standbilds aus vielen Fotokameras ermöglicht ihre Technik mit vielen Filmkameras das Ändern der Perspektive mit bewegten Bildern. BetrachterInnen können die Ansicht entweder am Bildschirm mit der Maus oder vor einer Leinwand durch Verändern der eigenen Körperposition drehen und bestimmen selbst, aus welchem Blickwinkel sie eine Szene sehen.

„Mit einer Kombination aus Aufnahme- und Wiedergabesystem wird neuartiger Content produziert und präsentiert. Das Besondere ist, dass die Betrachterinnen und Betrachter von ihrem Standort befreit werden, wenn sie das Geschehen beobachten“, sagt Blasinger. Gestern Abend wurde das Projekt mit dem Förderpreis im Rahmen des Staatspreises Digital Solutions 2017 ausgezeichnet.


Überreichung des Förderpreises Digital Solutions für das Projekt A Slice of Reality an Vertreter der Fachhochschule St. Pölten

Start-up-Förderung und Medienpreis
Die drei Studenten nehmen mit ihrem Projekt am Förderprogramm „creative pre-incubator“ teil, mit dem die FH St. Pölten gemeinsam mit dem accent Gründerservice Studierende und Alumni mit kreativen Geschäftsideen bei Start-up-Aktivitäten unterstützt.

„Der Staatspreis ist eine große Auszeichnung. Er zeigt die hohe Qualität in der medientechnischen Ausbildung an der FH St. Pölten und die gut funktionierende Verbindung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer, die derartige Innovationen fördert und diese Erfolge möglich macht“, sagt Hannes Raffaseder, Prokurist der FH St. Pölten.

Im Jahr 2016 gewannen die drei Studenten auch schon den Golden Wire, den Medienpreis der FH St. Pölten, in der Kategorie „Interactive“. „Seit Jahren nehmen Studierende und Alumni der FH St. Pölten erfolgreich an vielen Fachkonferenzen und Wettbewerben teil und setzen damit ein kraftvolles Lebenszeichen für das hohe Potenzial für innovative, technisch-kreative Arbeiten in unserem Haus“, sagt Alois Frotschnig, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten.

Staatspreis Digital Solutions
Der heuer (als Nachfolger des Staatspreises Multimedia und e-Business) erstmals verliehene Staatspreis Digital Solutions wird vom Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergeben und von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisiert.
www.staatspreis-digitalsolutions.at

Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.